Lectures

Keller M.
Return to Sport Workshop: Systematisierung von Sprungübungen in der Rehabilitation
9. Sommersymposium Frankfurt am Main

Keller M.
Return to Competition
Arthrex 6. Symposium „Professional Sports Treatment“ 2022, München

Keller M., Overlöper D.
Beinachsentraining: Anwendung, Übungsauswahl & Coaching
Workshop Bayerischer Leichtathletikverband, München

Keller M.
Zurück zum Sprung: Progressive Aufbelastung nach Achillesehenbeschwerden
Workshop Bayerischer Leichtathletikverband; München

Keller M.
Rückenschmerzen im Sport: Die Rolle der motorischen Kontrolle
Workshop Bayerischer Leichtathletikverband; München

Keller M.
Dehnen: was, wann & wie?
Workshop Bayerischer Leichtathletikverband; München

Keller M.
Rückkehr zum Sport nach Verletzung des medialen Seitenbandkomplexes
DKG Live – MCL Meeting; Frankfurt am Main

Keller M.
Preparation und Warm-up als Verletzungsprävention
Workshop Bayerischer Leichtathletikverband; München

Hacker V., Keller M.
Prehab: Welche Screenings haben wir?
GIZ Sommer Sport Physiotage; BSFZ Obertraun 2021

Keller M.
Rehasteuerung mit der Sprungmatrix
GIZ Sommer Sport Physiotage; BSFZ Obertraun 2021

Keller M.
Beurteilung der Bewegungsqualität bei Kniebandverletzungen
GIZ Sommer Sport Physiotage; BSFZ Obertraun 2021

Bauer N., Nößler K., Luger J.
Movement Preps
GIZ Sommer Sport Physiotage; BSFZ Obertraun 2021

Hacker V.
Der Squat in der Reha
GIZ Sommer Sport Physiotage; BSFZ Obertraun 2021

Luger J.
Die Herausforderung funktioneller Rehabilitation im professionellen Tanz
GIZ Sommer Sport Physiotage; BSFZ Obertraun 2021

PD Pr. Saier T., Keller M.
Return to Activity Algorithmus (RTAA®) für die Untere Extremität – Konzept und Entwicklung
5. Thalkirchner Gelenksymposium 2021; München

Keller M.
Return to Sport-Assessment nach VKB-Plastik – schon etablierter Standard, wissenschaftliches "nice to have " oder rechtliches "must have" in 2021?
Sommersymposium 2021; Frankfurt am Main

Keller M.
Return-to-Sport nach komplexer Bandrekonstruktion – Assessment und Re-Assessment, Update 2021
Sommersymposium 2021; Frankfurt am Main

Keller M.
Algorithmen - Nutzen in der Rehabilitation von Komplexverletzungen
physiokongress 2020; Stuttgart

Schoch W.
Konservative Behandlung des femoroacetabulären Impingements
Freiburger Knorpeltage 2020; Freiburg

Kurz E.
Return-to-Competition nach Verletzungen der unteren Extremitäten
VBG-Sportärztetagung der Bezirksverwaltungen Hannover – Bielefeld, Duisburg und Bergisch Gladbach; Bielefeld

Keller M.
Der Return to Activity Algorithmus im Profifußball
10. Fußballmedizinisches Symposium; Hamburg

Keller M.
Einsatz funktioneller Assessments als Hilfe zur Belastungssteuerung in der Rehabilitation
MuskuloSkelettal 2019; Frankfurt

Keller M.
Digitalisierung in der Rehabilitation: Potentiale & Grenzen
36. AGA Kongress; Mannheim

Keller M.
Rolle der Scapuladyskinesie bei chronischer ACG-Instabilität – meine Therapiestrategie
6. Spätsommersymposium Frankfurt am Main; Frankfurt am Main

Keller M.
Einsatz funktioneller Assessments als Hilfe zur Belastungssteuerung in der Rehabilitation
8. Berliner Knorpelsymposium; Berlin

Keller M.
Return to Sport nach Schulterverletzung
4. Sportmedizinisches Symposium; Duisburg

Kurz E.
Einsatz funktioneller Tests in Prävention und Rehabilitation von Sportlern
Sportoberschule Mals; Tirol

Kurz E., Schwesig R., Pröger S., Laube W., Reinhardt L., Brehme K., Pyschik M., Schulze S., Delank KS., Bartels T.
Motor Unit Firing Properties of Vastus Medialis Muscle After a Second Anterior Cruciate Ligament Tear
XXVIII Isokinetic Medical Group Conference; London

Kurz E.
Functional Training: Defizite im Bewegungsmuster erkennen und korrigieren
12. Therapie-Messe; Leipzig

Kurz E., Pröger S., Brehme K., Pyschik M., Schwesig R., Bartels T.
Does blood flow restriction alter the motor unit recruitment of the muscles at the knee?
Exercise Science & Training Conference (GEST19) der German Society of Sport Science (dvs); Würzburg

Keller M.
Return to Sport aus Sicht des Physiotherapeuten
7. Jahreskongress der DKG; München

Keller M.
Beinachsentraining bei chronischer posteromedialer oder posterolateraler Multiligamentinstabilität
5. Spätsommersymposium; Frankfurt am Main

Keller M.
Phasenadaptierte Rehabilitation und Return to Sport nach Multiligamentverletzungen am Kniegelenk aus Sicht des Physiotherapeuten
5. Spätsommersymposium; Frankfurt am Main

Schoch W., Steinhoff B.
Return to Activity für Rückenpatienten. Ein funktionsbasierter Algorithmus
6. McKenzie Symposium; Köln

Keller M.
Return to Activity nach VKB Rekonstruktion
Deutscher Olympischer Sportärztekongress; Hamburg

Steinhoff B.
Prävention von Kniegelenkverletzungen im Sport
MTT-Symposium 2018; Waldenburg

Keller M.
Physio-trainingstherapeutische Nachbehandlung nach operativer Versprgung einer Achillessehnenruptur
MTT-Symposium 2018; Waldenburg

Keller M.
Funktionsbasierte Kriterien für eine Rückkehr zum Sport nach Verletzungen und Operationen an der LWS
6. Bad Windsheimer Gelenksymposium; Bad Windsheim

Keller M.
Von der OP zurück zum Sport - wie und wann?
Expertenforum Arthrose; Garmisch-Partenkirchen

Keller M.
Verletzungen an der unteren Extremität: Risiko- und Pre-Injury Screening
12. physiokongress; Stuttgart

Keller M.
Einsatz von Orthesen aus Sicht des Physiotherapeuten
6. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft e.V.; Köln

Kurz E.
Return to sport nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion - welche Zielparameter nutze ich für eine gesteuerte Rehabilitation?
4. Spätsommersymposium BGU; Frankfurt

Keller M.
Beurteilung der Bewegungsqualität nach Kniebandverletzungen
34. AGA Kongress; München

Keller M.
Rehabilitation nach Bandverletzungen am OSG
2. Sportmedizinisches Symposium BGU; Duisburg

Kurz E.
Functional Training - Defizite im Bewegungsmuster erkennen und korrigieren
Messe Therapie Leipzig; Leipzig

Kurz E.
Functional Training - So führt Bewegungsqualität zur dynamischen Rumpfkontrolle
16. Tag der Rückengesundheit, Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig; Leipzig

Keller M.
Funktionelles Training und Return to Activity (RTA) nach Kreuzbandverletzungen
2. Aachener Update Sportphysiotherapie; Aachen

Steinhoff B.
Funktionsabhängige Steuerung der Rehabilitation - Der RTA Algorithmus für die obere Extremität
11. Physiokongress; Stuttgart

Kurz E.
Funktionsabhängige Steuerung der Rehabilitation - Der RTA Algorithmus für die untere Extremität
11. Physiokongress; Stuttgart

Keller M.
Was ist Speziell bei der Nachbehandlung von OSG-Verletzungen und Return to Sport
Freiburger Knorpeltage 2017; Freiburg

Keller M.
Posttraumatische Asymmetrien bei konservativ versorgten Rupturen des vorderen Kreuzbandes
5. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft e.V.; Hamburg

Keller M.
Beurteilung der Bewegungsqualität nach Kniebandverletzungen
5. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft e.V.; Hamburg

Keller M.
Return to... - Eine mögliche Definition und Einteilung
Symposium Fussballmedizin & Konservative Sportmedizin; Pforzheim

Keller M.
Beinachsentraining bei Gonarthrose und Malalignment - meine Behandlungsalgorithmen
3. Spätsommersymposium Frankfurt

Keller M.
Funktionelle Assessments als Entscheidungshilfe für eine sichere Rückkehr zum Sport
3. Athletik Konferenz/Sportschule Hennef

Keller M.
Return to Activity (RTAA): Ein Algorithmus zur Trainingssteuerung bei Verletzungen
6. Fußballspezifisches Symposium des HSV

Kurz E.
Funktionsabhängige Therapiesteuerung nach Verletzungen der unteren Extremität - ein Return- to-Activity-Algorithmus
Medica Physio Conference; Düsseldorf

Keller M.
Return to activity nach Kniebandverletzungen
4. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft e.V.; München

Keller M., Schmidtlein O.
Return to Activity - ein Algorithmus für die Trainingssteuerung nach Verletzungen
Functional Training Summit 2015; München

Keller M.
Testverfahren und Return-to-sports-Kriterien nach Verletzungen an der oberen Extremität
Fibo 2015; Köln

Kurz E.
Functional Training - Defizite im Bewegungsmuster erkennen und korrigieren
Tag der Rückengesundheit des BdR; Recklinghausen

Keller M., Schmidtlein O.
Return-to-Activity-Algorithmus - Eine Entscheidungshilfe für die Rückkehr zum Sport
1. Münchner Symposium Zurück zum Sport; München

Keller M.
Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse
3. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft e.V.; Berlin

Keller M.
Von der Prävention zur Rehabilitation: Ein klarer einfacher Plan
3. Fußballmedizinisches Symposium 2014; Hamburg

Keller M.
Testverfahren und Return-to-Sports Kriterien nach Schulterverletzung
19. Schulterkurs der TU München, Sportorthopädie; München

Keller M.
Prävention, Rehabilitation und Athletiktraining im Leistungsfußball
Summer School 2014; Institut für Internationales Fußballmanagement; München

Keller M., Kurz E.
Return-to-Activity-Algorithmus - Eine Entscheidungshilfe für die Rückkehr zum Sport
Konsensus "Return to Play" nach Vorderer Kreuzbandplastik; VBG; Rhein Energie Stadion, Köln

Keller M., Schmidtlein O.
Return to Activity-Kriterien nach Verletzungen der oberen Extremität
18. Schulterkurs der TU München, Sportorthopädie; München

Keller M., Schmidtlein O., Achten M., Hinterwimmer S.
Reintegration nach Sportverletzungen
3. Functional Training Summit; München

Keller M., Kurz E.
Reporting on ACL deficient patients: a function-based return-to-activity algorithm
3rd Congress of the European College of Sport & Exercise Physicians (ECOSEP), Frankfurt / Main

Keller M.
Unloading durch Beinachsentraining
Knorpelkurs der TU München, Sportorthopädie; München

Keller M.
Return-to-Activity-Testing: Bedeutung funktioneller Tests für die Rehabilitation
Knorpelkurs der TU München, Sportorthopädie; München

Keller M.
Functional Training in der Schulterrehabilitation
17. Schulterkurs der TU München, Sportorthopädie; München